Schreiben befreit, bringt Ordnung in die Gedanken,
entlastet, kann der Nachwelt hinterlassen werden.
Schreiben ist eine Möglichkeit, Spaß zu haben, zu experimentieren,
Wichtiges festzuhalten, mit dem Leben umzugehen, Krisen zu meistern,
Wissen und Können umzusetzen.
Autobiografisches Schreiben
Autobiografisches Schreiben
- Sie möchten Ihre Erinnerungen aufschreiben, wissen aber nicht recht wie und womit anfangen?
- Sie wollen sich mit einer Zwischenbilanz freischreiben und für die Zukunft stärken – in einem geschützten Rahmen?
- Sie finden es wichtig, ein Stück Familiengeschichte für Ihre Kinder und Enkel festzuhalten und könnten dabei – auch auf handwerklicher Ebene – Unterstützung gebrauchen?
- Sie sind nicht abgeneigt, ihr Leben mal aus einer ungewohnten Perspektive zu betrachten, dem scheinbar Bedeutungslosen, Bedeutung abzugewinnen und wüssten Impulse von außen sehr zu schätzen?
- Sie glauben, dass es gut tun könnte, sich einiges von der Seele zu schreiben, aber das leere Blatt Papier macht Sie mutlos?
Wer seine Lebensgeschichte aufschreiben möchte, ob für sich allein, für Kinder, Enkel oder für die Öffentlichkeit, muss sich früher oder später mit diversen Fragen auseinandersetzen: Wie lassen sich einzelne Lebensphasen am besten aufarbeiten? Welche Auswahl soll ich treffen? Wie kann ich das alles strukturieren? Welche Möglichkeiten der Ausarbeitung gibt es für mich ganz persönlich? Usw.
Schreiben ist zumeist eine einsame Angelegenheit, deshalb ist der Austausch in einer Gruppe so wertvoll. Sie bekommen unzählige Anregungen, erste Rückmeldungen, konstruktive Kritik, einen Eindruck, ob das, was Sie mit dem Text vermitteln wollen, auch ankommt. Und Sie machen Erfahrungen damit, wie viel Sie von Ihrem Innersten nach außen kehren möchten.
Wie wär es mit einem GESCHENKGUTSCHEIN? Sie bestimmen den Wert, und der Beschenkte bespricht mit uns, wofür er ihn einlösen will!
nächster Kurs für Einsteiger/innen
- Beginn: ??
- Sechs Treffen, jeweils von 15 bis 18 Uhr
- Teilnahmegebühr: 150 Euro
- Maximal sechs Teilnehmer/innen
Online-Kurs
Sie möchten Ihre Lebensgeschichte aufschreiben – wissen aber nicht recht,
was wichtig beim Erzählen ist,
welche Form zu Ihnen passt,
wie anfangen,
wie Struktur in die bunte Fülle Ihrer Erinnerungen bringen…
…und der Unsicherheiten viele mehr.
Welches sind Ihre Fragen?
Sie bekommen auf jede Frage eine ausführliche Antwort und passend dazu eine Schreibaufgabe.
Zu den Texten, die auf diese Weise entstehen, erhalten Sie ein Feedback, das Stärken und Schwächen thematisiert, handwerkliche und inhaltliche Anregungen gibt.
Ein Fragen-Paket á 6 Fragen, die wir nacheinander gemeinsam bearbeiten, (– idealerweise innerhalb von
6 Wochen – Sie schreiben dann einen Text von 1 bis 3 DIN-A4-Seiten pro Woche, können den Zeitraum aber auch ausdehnen) kostet 300 Euro
Die Bearbeitung einer Probe-Frage zum Schnuppern kostet 50 Euro
Sie können Ihr eigenes Fragen-Paket zusammenstellen oder aus einer Reihe vorbereiteter Fragen-Pakete wählen.
Teilnehmerstimmen
(…) Es macht Spaß in der Gruppe die Vertrautheit zu spüren, die aus gemeinsamem Erinnern wächst. Da entsteht Solidarität, weil jeder von uns von altem Schmerz berichten kann, den er vielleicht zum ersten Mal zeigen darf. Wir sind stolz von unseren Stärken erzählen zu können. In den Augen der anderen erkennen wir Verstehen und Mitgefühl. Wir spüren, wie reich wir sind in unserem Erlebten, und sind dankbar in dieser Runde darüber berichten zu können.
Jürgen Koenig
(…) Es waren wieder sehr schöne Wochen, in denen wir nicht nur von Ihrem Wissen und Können, von den Impulsen, die sie gegeben haben, profitieren konnten. Es war auch so angenehm, wie wir uns alle immer besser kennengelernt haben, uns menschlich näher gekommen sind. Eine Tätigkeit dieser Art ist sicher Ihre Berufung. Ich habe so viel gelernt. Wenn ich bedenke, wie wenig ich wollte, nur ein paar Eckpfeiler meiner Biographie – und was nun daraus wird. Ich war angetan von Ihrer Ruhe und Geduld einerseits, aber auch von Ihrer Unbeirrbarkeit andererseits (…)
Hildegard Walter
(…) Ich bekam so oft zu hören, schreib das doch auf, du hast so viel erlebt, so viel zu erzählen. Ich war ja nicht abgeneigt, aber wo und wie beginnen? Welche Form sollte ich dem Ganzen geben. Im Frühjahr 2006 erfuhr ich, dass es einen Kurs gibt, in dem man so etwas lernen kann. Ich meldete mich an und fühlte mich von Anfang an in der Gruppe Gleichgesinnter unter der Anleitung von Frau Blender-Lorenzen gut aufgehoben. Die Chemie stimmt, wir haben Vertrauen zueinander, was unbedingte Voraussetzung ist, da jeder in seinen kleinen Schilderungen über sich selbst, sein Leben, seine Erfahrungen und Gefühle viel von sich preisgibt.
(…) Behutsam und mit psychologischem Geschick hilft Frau Blender-Lorenzen uns, in uns selbst hineinzuhören, uns selbst besser kennen- und verstehen zu lernen.
(…) Ich war immer wieder erstaunt, was da mitunter durch eine scheinbar belanglose thematische Aufgabenstellung in mir losgetreten, wiedererweckt und zum Sprudeln gebracht wurde (…)
Monika Klein
Elf Elfchen für Marie
1. Marie –
Eine Zeitungsmeldung
Autobiografisches Schreiben lernen
Weitere Informationen unter Telefon…
2. Marie –
Sympathische Telefonstimme
Erläuterungen klingen interessant
Habe ich überhaupt Zeit?
Gewissensfrage
3. Marie –
Sie überzeugt
Ich mach mit
Einmal muss ich absagen
Schade
4. Marie –
Wohnung Prießstrasse
So ein Zufall
Da wohnte ich mal
Erinnerungen…
5. Marie –
Kleiner Kreis
Wir sind sechs
Du leitest uns an
Spannend
6. Marie –
»Schreibt drauflos –
Schreibt euch warm«
Gedächtnis auf Trab bringen
Funktioniert!
7. Marie –
Täglich schreiben
Schreiben als Ritual
Ich weiß noch wie…
Disziplin
8. Marie –
Verschiedene Methoden
Zeigen, statt erzählen
»Bitte keinen Ellerbecker Rundschlag«
Beschränkung
9. Marie –
Material ordnen
Datei oder Schuhkarton?
»Was zu euch passt…«
Individualität
10. Marie –
Viele Inspirationen
Erinnerungen werden geweckt
Fantasie geht auf Reisen
Wunderbar
11. Marie –
Meine Lehrerin
Danke für alles
Es war ein Erlebnis
Uschi
Ursula Vieth
Kreatives Schreiben
Kreatives Schreiben
Kreative Prozesse sind Prozesse der Hingabe, nicht der Kontrolle, deshalb hat kreatives Schreiben auch wenig mit dem zu tun, was wir in der Schule gelernt haben.
Kreatives Schreiben ist ein weites Feld, auf dem sich sehr vieles beackern und ernten lässt. Wir können auf diesem Feld unsere Sinne trainieren, Bewusstsein schaffen, in uns hineinhorchen und in die Welt hineinhorchen. Wir können mit Sprache experimentieren, mit Inhalten, und mit Formen. Wir können unseren inneren Zensor überlisten, Schreibblockaden überwinden, Erfahrungen damit machen, was in Texten funktioniert und was nicht. Wir können uns schreibend erproben und uns an längere Texte heranarbeiten.
Wie wär es mit einem GESCHENKGUTSCHEIN? Sie bestimmen den Wert, und der Beschenkte bespricht mit uns, wofür er ihn einlösen will!
Anmeldung KreativBrief
Wer den monatlichen KreativBrief der Lübecker Schreibwerkstatt noch nicht bekommt, kann sich hier in den Verteiler aufnehmen lassen: Anmeldung